Datenschutzerklärung
Transparenz über Ihre Daten – wie wir bei xaliphontra mit Ihren persönlichen Informationen umgehen
Stand: 15. Januar 2025
Verantwortliche Stelle
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website ist verantwortlich:
xaliphontra
Wilhelmstraße 14
80801 München
Deutschland
Telefon: +493379372628
E-Mail: contact@xaliphontra.sbs
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zustehen.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir automatisch bestimmte technische Informationen. Das passiert bei jeder Webseite – Ihr Browser sendet diese Daten, damit die Seite überhaupt funktioniert.
Automatisch erfasste Daten
Diese Daten helfen uns, technische Probleme zu erkennen und die Website sicher zu betreiben. Sie werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt und nach 90 Tagen automatisch gelöscht.
Von Ihnen bereitgestellte Daten
Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen oder sich für unsere Atemtechnik-Programme interessieren, fragen wir gezielt nach bestimmten Informationen:
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich für konkrete, nachvollziehbare Zwecke:
| Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Beantwortung von Anfragen und Kommunikation | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) | 24 Monate nach letztem Kontakt |
| Bereitstellung und Optimierung der Website | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) | 90 Tage |
| Information über Breathwork-Programme | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) | Bis zum Widerruf, max. 36 Monate |
| Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO | Nach gesetzlichen Aufbewahrungsfristen |
Wir verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte. Punkt. Ihre Informationen bleiben bei uns und werden nur für die oben genannten Zwecke verwendet.
Weitergabe von Daten an Dritte
Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht weiter. Es gibt allerdings wenige Ausnahmen, wo wir mit spezialisierten Dienstleistern zusammenarbeiten müssen:
Hosting-Anbieter
Unsere Website wird auf Servern eines deutschen Hosting-Unternehmens betrieben. Der Anbieter verarbeitet Daten ausschließlich in unserem Auftrag und ist vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Serverstandort ist Deutschland.
E-Mail-Dienste
Für den Versand von Informationsmails und Antworten auf Ihre Anfragen nutzen wir einen europäischen E-Mail-Dienstleister. Auch hier besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO.
Rechtliche Verpflichtungen
In seltenen Fällen können wir rechtlich verpflichtet sein, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa bei behördlichen Anfragen oder gerichtlichen Beschlüssen. Das kommt praktisch nie vor, aber wir müssen es erwähnen.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet minimale Cookies – nur die, die wirklich nötig sind. Wir verzichten bewusst auf umfangreiche Tracking-Tools und Werbenetzwerke.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website und können nicht deaktiviert werden. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und werden nach Ende Ihrer Sitzung gelöscht.
Analyse-Cookies (optional)
Falls Sie zustimmen, verwenden wir anonymisierte Statistiken, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Diese Daten helfen uns, Inhalte zu verbessern. Sie können diese Cookies jederzeit in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren.
Sie haben die volle Kontrolle über Cookies. In Ihrem Browser können Sie Cookies blockieren, löschen oder vor jedem Setzen um Erlaubnis gefragt werden. Beachten Sie, dass manche Website-Funktionen dann möglicherweise eingeschränkt sind.
Ihre Rechte nach DSGVO
Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer Daten. Wir nehmen diese Rechte ernst und antworten in der Regel innerhalb von einer Woche auf Anfragen.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Senden Sie uns dazu eine E-Mail mit Ihrer Anfrage – wir stellen Ihnen eine vollständige Übersicht zusammen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Falsche oder unvollständige Daten korrigieren wir umgehend auf Ihre Anfrage hin. Das gilt besonders für Kontaktdaten oder Informationen zu Ihren Präferenzen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Wenn Sie möchten, dass wir Ihre Daten löschen, tun wir das – außer es gibt rechtliche Aufbewahrungspflichten. Nach einer Löschanfrage entfernen wir alle nicht mehr benötigten Informationen innerhalb von 14 Tagen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten vorübergehend einschränken – etwa während wir die Richtigkeit der Daten überprüfen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Ihre Daten gehören Ihnen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen alle Informationen, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zur Verfügung.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, wenn diese auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt. Wir stellen die Verarbeitung dann ein, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
Organisatorische Maßnahmen
Nur ausgewählte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten – und auch nur soweit es für ihre Arbeit notwendig ist. Alle Mitarbeiter sind auf Vertraulichkeit verpflichtet und regelmäßig geschult.
Speicherdauer und Löschfristen
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Automatische Löschung
Kontaktanfragen werden 24 Monate nach dem letzten Kontakt automatisch gelöscht. Technische Log-Daten löschen wir nach 90 Tagen. Newsletter-Daten bleiben gespeichert, bis Sie sich abmelden oder 36 Monate ohne Interaktion vergangen sind.
Gesetzliche Aufbewahrungspflichten
Für bestimmte Geschäftsdaten gelten gesetzliche Aufbewahrungsfristen – etwa 10 Jahre für buchhalterische Unterlagen nach HGB und AO. Nach Ablauf dieser Fristen erfolgt die Löschung umgehend.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen – etwa wenn sich rechtliche Anforderungen ändern oder wir neue Funktionen einführen. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.
Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben. Das Datum der letzten Aktualisierung steht am Anfang dieser Erklärung.
Fragen zum Datenschutz?
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne:
Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von 7 Werktagen zu beantworten. Bei komplexeren Anfragen kann es etwas länger dauern – wir halten Sie aber auf dem Laufenden.